loslegen:
pflegen.
Operationstechnische Assistenten (OTA) sind primär in OP-Sälen tätig. Dort sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf und assistieren den Ärzten bei Operationen verschiedenster Fachgebiete. Außerdem sind OTAs für die Vor- und Nachbereitung der Operationen zuständig. Konkret legen Operationstechnische Assistenten die benötigten Instrumente und Geräte zurecht, prüfen diese auf deren Funktionsfähigkeit, kümmern sich um die Einhaltung der Hygienevorschriften und bereiten Patienten auf die OP vor. Am Ende einer Operation desinfizieren OTAs beispielsweise die Instrumente und dokumentieren den Eingriff am PC.
Die Ausbildung bietet die Möglichkeit sich in drei Jahren direkt für die vielfältigen Aufgaben im OP-Bereich zu qualifizieren. Dabei fallen mindestens 1600 Stunden theoretischer Unterricht und mindestens 3000 Stunden praktische Ausbildung in verschiedenen Funktionsbereichen wie Operationssälen, Endoskopie, chirurgischen Stationen oder der Zentralsterilisation an.
Zudem sind weitere Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung gesetzlich vorgeschrieben:
Werde jetzt Operationstechnische/r Assistent/in!
Du hast Fragen?
Weitere Informationen findest du bei der
Bundesagentur für Arbeit